Hinweis zu Cookie- und Tracking-Tools
Diese Informationen ergänzen die Datenschutzerklärung von Parallels.
Tools zum Sammeln von Informationen
Die Parallels International GmbH („Parallels“, „uns“, „wir“) verwendet auf seiner Unternehmenswebsite www.parallels.com (und den zugehörigen Subdomains) eine Reihe von branchenüblichen Tools, wie z. B. Cookies, LocalStorage und Zählpixel, um Informationen dazu zu sammeln, wie Sie unsere Websites nutzen und wie Sie damit interagieren („Interaktionsdaten“). Wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, nutzen wir und unsere Partner diese Tools, um Trends zu analysieren, unsere Websites zu verwalten, die Bewegungen der Nutzer auf unseren Websites zu verfolgen, gezielte Werbung zu schalten und demografische Informationen über unsere Nutzerbasis zu sammeln. Dieser Hinweis beschreibt die Arten von Interaktionsdaten, die auf unseren Websites gesammelt werden, und wie wir diese verwenden.
Wenn Sie die Benutzereinstellungen hinsichtlich der Art und Weise, wie wir Ihre Interaktionsdaten verarbeiten, ändern möchten, können Sie das jederzeit tun, indem Sie hier auf unsere Zustimmungsverwaltungslösung zugreifen. Da können Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Interaktionsdaten für nicht grundlegende Zwecke erteilen oder widerrufen sowie die genau Domain und Lebensdauer für jedes Cookie bzw. für jeden anderen Verfolgungsmechanismus anzeigen.
Cookies
Parallels verwendet auf seinen Websites Cookies für eine Vielzahl von nützlichen Zwecken. Wir verwenden Cookies, um Interaktionsdaten von Besuchern einer Website zu erfassen und diese Informationen auf den Computer oder das Gerät des Besuchers zu übertragen. Wir verwenden Cookies, um den Internetverkehr zu analysieren, Dienste, Inhalte und Werbung anzupassen, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu ermitteln und das Vertrauen in unsere Websites und deren Sicherheit zu fördern. Wir setzen Cookies auch ein, um Nutzer voneinander zu unterscheiden und in Verbindung mit den Logdateien unseres Webservers die Gesamtzahl der Besucher unserer Websites zu ermitteln. Diese Interaktionsdaten helfen uns, das nötige Feedback zu erhalten, um unsere Websites ständig zu verbessern und allen Nutzern einen besseren Service zu bieten.
Da Cookies nur Informationen über Ihren Computer oder Ihr Gerät erkennen, wie z. B. den Typ und die Version Ihres Webbrowsers und Ihre IP-Adresse, können wir Sie nicht persönlich aus den von uns gesammelten Cookies identifizieren, es sei denn, Sie entscheiden sich, sich uns gegenüber zu identifizieren, z. B. indem Sie auf eine Anzeige oder ein Werbeangebot antworten, unsere Software kaufen oder ein Webformular ausfüllen (z. B. ein Anmeldeformular für unsere Mailingliste) oder sich anderweitig zuvor gegenüber Parallels identifiziert haben. Ansonsten bleiben Sie für uns anonym.
Parallels nutzt sowohl Sitzungscookies als auch beständige Cookies. Sitzungscookies bestehen nur für die Dauer eines einzelnen Besuchs auf einer Website. Sie werden von Ihrem Computer oder Gerät gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder den Computer ausschalten. Beständige Cookies bleiben auf Ihrem Computer oder Gerät, wenn Sie Ihren Browser schließen oder den Computer oder das Gerät ausschalten. LocalStorage funktioniert im Wesentlichen wie ein beständiges Cookie, jedoch mit einer etwas größeren Speicherkapazität. Da Cookies auf Ihrem eigenen Computer oder Gerät gespeichert werden, steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre Browsereinstellungen so zu setzen, dass Cookies abgelehnt werden, und Sie können diese von Ihrem Gerät löschen. Wenn Sie dies tun, kann es jedoch sein, dass einige Webseiten nicht reibungslos funktionieren oder dass Sie bestimmte Funktionen unserer Websites nur eingeschränkt nutzen können.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Arten von Cookies, die Parallels auf seinen Websites einsetzt, und Ihre Optionen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihrer Geräte:
Art des Cookies | Beschreibung | Einstellungen verwalten |
Erforderliches Cookie | Erforderliche Cookies ermöglichen Ihnen die Navigation der Website von Parallels und die Nutzung ihrer Funktionen, wie z. B. die Aktivierung von Single Sign-On und der „Your Account“-Funktionalität von Parallels. Wenn Sie Ihre Identität gegenüber Parallels preisgegeben haben, können wir in Ihrem Browser Cookies platzieren, die eine verschlüsselte, eindeutige Kennung enthalten. Dies ermöglicht uns, Sie zu identifizieren und Ihre Online-Transaktionen und Anfragen zu bearbeiten, wenn Sie auf unserer Website angemeldet sind. |
Da erforderliche Cookies für den Betrieb der Parallels-Websites unerlässlich sind, können Sie die Verwendung dieser Cookies nicht ablehnen. |
Funktionscookie | Funktionscookies ermöglichen es unseren Websites, Informationen, die Sie eingegeben oder ausgewählt haben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Land), zu speichern und erweiterte, persönlichere Funktionen zu bieten. Funktionscookies können auch dazu verwendet werden, die Funktionsweise und Leistung unserer Websites zu verbessern, Ihre Interaktionen mit dem Unternehmen zu optimieren und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und Ihnen relevantere Nachrichten, einschließlich Marketingkommunikationen, zukommen zu lassen. Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie Besucher unsere Websites nutzen. Dabei handelt es sich z. B um Informationen darüber, welche Seiten die Besucher am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von bestimmten Seiten erhalten. Parallels setzt zur Analyse von Trends, zur Verwaltung unserer Websites, zur Verfolgung von Benutzerbewegungen auf unseren Websites und zur Erfassung demografischer Informationen über unsere Nutzerbasis eigene Technologien oder Dritte ein. Wir verwenden diese Anbieter auch für das Retargeting: Wir und unsere Dienstleister sammeln die Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website und anderen Websites, um Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Browsing-Aktivitäten und Ihrer Interessen anzubieten. Parallels und unsere externen Partner können für diese Zwecke auch lokale Speicherung nach HTML5 oder Flash-Cookies verwenden. Flash-Cookies und die lokale Speicherung nach HTML5 unterscheiden sich von Browser-Cookies durch die Datenmenge, die Art der Daten und die Art der Datenspeicherung. Wir verwenden auch Flash-Cookies, damit wir Ihre Präferenzen speichern oder Inhalte anzeigen können die darauf beruhen, was Sie auf unserer Website ansehen, um so Ihren Besuch personalisieren zu können. |
Um auf unsere Zustimmungsverwaltungslösung zuzugreifen, klicken Sie hier. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten können, klicken Sie hier. Um zu erfahren, wie Sie die Datenschutz- und Speichereinstellungen für Flash-Cookies verwalten können, klicken Sie hier. |
Targeting- oder Werbecookies | Wir verwenden unter Umständen von Dritten bereitgestellte Cookies, um auf allen von Ihnen genutzten Geräten Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen von Parallels zu schalten, die Sie interessieren könnten, sowie zur Verfolgung der Leistung dieser Anzeigen. Diese Cookies speichern Informationen, z. B. welche Browser unsere Websites besucht haben. Die an Dritte übermittelten Informationen beinhalten keine personenbezogenen Informationen, aber diese Informationen können nach dem Empfang durch Parallels wieder mit personenbezogenen Informationen verknüpft werden. Parallels verwendet auch Werbenetzwerke Dritter, die IP-Adressen und andere Informationen von Zählpixeln (siehe unten) auf unseren Websites, aus E-Mails und auf Websites Dritter sammeln. Werbenetzwerke verfolgen Ihre Online-Aktivitäten kontinuierlich und über verschiedene Websites oder andere Online-Dienste hinweg, indem sie Interaktionsdaten auf automatisierte Weise sammeln, unter anderem durch die Verwendung von Cookies. Diese Technologien erkennen Sie möglicherweise an den verschiedenen Geräten, die Sie verwenden, z. B. an einem Computer, Smartphone oder Tablet. Dritte nutzen diese Informationen, um Werbung für Produkte und Dienstleistungen zu schalten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Diese Werbung auf anderen Websites oder in mobilen Anwendungen können Sie auf allen Ihren Geräten sehen. Dieser Prozess hilft uns auch, die Effektivität unserer Marketingaktivitäten zu verfolgen und zu überprüfen. Die Drittanbieter, mit denen Parallels zusammenarbeitet, um bestimmte Funktionen auf unseren Websites bereitzustellen oder Werbung auf der Grundlage Ihrer Browsing-Aktivitäten anzuzeigen, verwenden Flash-Cookies, um Informationen zu sammeln und zu speichern. Flash-Cookies unterscheiden sich von Browser-Cookies durch die Datenmenge, die Art der Daten und die Art der Datenspeicherung. |
Um auf unsere Zustimmungsverwaltungslösung zuzugreifen, klicken Sie hier. Wir verwenden Google AdWords und Google Remarketing-Cookies, damit Nutzer, die unsere Websites bereits besucht haben und an unseren Produkten interessiert sind, durch gezielte Werbung auf den Seiten des Google-Partnernetzwerks wieder angesprochen werden können. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren indem Sie https://www.google.de/settings/ads besuchen. Beide Dienste unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Wir verwenden Bing Ads-Cookies, die es Microsoft ermöglichen, Ihre Nutzung auf mehreren Geräten zu verfolgen, um personalisierte Werbung auf Microsoft-Webseiten und in Microsoft-Anwendungen anzuzeigen. Sie können dieses Verhalten unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Für weitere Informationen zu Bings Analysediensten besuchen Sie Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Wir verwenden die Technologien von Criteo SA zur Verarbeitung aggregierter und pseudonymisierter Informationen über das Surf-Verhalten von Website-Besuchern, die für Marketingzwecke erfasst und gespeichert werden. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer der Besucher gespeichert. Criteo benutzt einen Algorithmus, um das auf diese Weise erfasste Surf-Verhalten zu analysieren, und kann dann auf anderen Websites (sogenannten Publishern) in Form personalisierter Werbebanner gezielt Produktempfehlungen anzeigen. Die Daten werden für uns pseudonymisiert und nicht von uns dafür verwendet, Sie persönlich als Besucher auf unseren Websites zu identifizieren. Die erfassten Daten werden nur für Retargeting-Zwecke an Criteo weitergegeben. Die Daten werden von Criteo für einen Zeitraum von 13 Monaten gespeichert. Wir sind gemeinsam mit Criteo für diese Verarbeitung veranwortlich. Auf Ihren Wunsch informieren wir Sie über die wesentlichen Aspekte dieser Mitverantwortungsvereinbarung zwischen uns und Criteo. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie auf den folgenden Link klicken (auf einem mobilen Gerät klicken Sie bitte hier). Auf Ihrem Gerät wird ein Opt-out-Cookie platziert, damit Sie bei einem Besuch dieser Websites die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindern können. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Für weitere Informationen zu dieser Technologie verweisen wir Sie auf die Datenschutzrichtlinie von Criteo GmbH. (www.criteo.com/us/privacy-policy) Um mehr über das oben genannte und andere Werbenetzwerke und Ihre Möglichkeit, die Erfassung durch bestimmte Dritte abzulehnen, zu erfahren, besuchen Sie bitte hier die Opt-out-Seiten der Network Advertising Initiative und hier der Digital Advertising Alliance. Um zu erfahren, wie Sie die Datenschutz- und Speichereinstellungen für Flash-Cookies verwalten können, klicken Sie hier. Die verschiedenen Browser bieten eigene Verwaltungstools zum Entfernen von lokalen Speichern nach HTML5 an. |
Google Analytics und Google Tag Manager
Auf unseren Websites verwenden wir Google Analytics und Google Tag Manager, die Cookies über Ihre Nutzung unserer Websites einsetzen, welche in der Regel an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert werden. Innerhalb der EU wird Ihre IP-Adresse von Google auf unseren Websites gekürzt, bevor diese an die Server von Google gesendet wird. Zu diesem Zweck haben wir von Google unterstützte Methoden implementiert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Benutzung unserer Websites durch Google sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie auf unsere Zustimmungsverwaltungslösung zugreifen oder das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/us.html und https://privacy.google.com/#.
Zählpixel
Parallels verwendet Zählpixel alleine oder zusammen mit Cookies, um Informationen darüber zu erfassen, wie unsere Kunden und Besucher unsere Websites benutzen und mit E-Mails von uns interagieren. Zählpixel sind klare elektronische Bilder, die bestimmte Arten von Informationen, wie z. B. Cookies, auf Ihrem Computer erkennen können, wenn Sie eine bestimmte mit dem Zählpixel verbundene Website und eine Beschreibung einer mit dem Zählpixel verbundene Website angesehen haben. Parallels platziert Zählpixel beispielsweise in Marketing-E-Mails, sodass wir eine Nachricht erhalten, wenn Sie auf einen Link in der E-Mail klicken, der Sie zu einer unserer Websites führt. Zählpixel helfen Parallels die Inhalte auf unseren Websites und in unseren E-Mail-Kommunikationen zu steuern und zu verbessern.
Logdateien, IP-Adressen, URLs und weitere Daten
Wie die meisten Websites erfassen wir automatisch Interaktionsdaten zur Analyse kumulativer Trends und zur Administration unserer Websites. Diese Informationen können Ihre IP-Adresse (oder den Proxy-Server, den Sie benutzen, um auf das Internet zuzugreifen), Geräte- und Anwendungserkennungsnummer, Ihren Standort, Ihren Browser-Typ, Ihren Internetdienstanbieter bzw. Mobilfunkbetreiber, die Seiten und Dateien, die Sie angesehen haben, Ihre Suchabfragen, Ihr Betriebssystem und Ihre Systemkonfigurationsinformationen sowie mit Ihrer Nutzung verbundene Datums-/Zeitstempel umfassen. Aufgrund der Internet-Kommunikationsstandards erhalten wir, wenn Sie unsere Websites besuchen oder benutzen, automatisch die URL der Website, auf der Sie zuvor waren, sowie von der Website, die besuchen, wenn Sie unsere Website verlassen. Diese Informationen werden dazu benutzt, allgemeine Trends zu analysieren, unsere Websites zu verbessern und nicht personenbezogene Informationen zu verfolgen und zu sammeln. Wir verwenden beispielsweise IP-Adressen, um die Regionen zu überwachen, in denen sich unsere Kunden und Besucher befinden, wenn sie unsere Websites besuchen.
Verfolgung von Verkaufs-E-Mails und Präsentationen
Wir verwenden manchmal die auf www.clearslide.com angebotenen Dienste zum Versand von Verkaufs-E-Mails oder zur Durchführung von Verkaufspräsentationen und Onlinebesprechungen. Bitte beachten Sie, dass dieser Dienst es uns ermöglicht, das Verhalten der Empfänger und Betrachter zu analysieren, indem wir die Klickraten und andere Interaktionen (z. B. das Datum und die Zeit, zu der Sie bestimmte Inhalte angesehen oder auf einen Link in einer E-Mail geklickt haben) verfolgen. Dies erfordert die Übertragung von Daten wie Ihrer IP-Adresse an die Server von ClearSlide, die sich in den USA befinden. Alle Daten werden jedoch von ClearSlide ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren im Rahmen einer Datenschutzvereinbarung dokumentierten Anweisungen verarbeitet. Wir werden jederzeit ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre Daten sicherstellen. Wir berufen uns dazu auf die (hier verfügbare) Datenschutzschild-Zertifizierung von ClearSlide. Zudem enthält unsere Datenverarbeitungs-Vereinbarung mit ClearSlide EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zur automatisierten Verfolgung sowie sämtliche Einzelheiten zur Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von ClearSlide unter https://www.clearslide.com/legal/privacy/. Wir berufen uns auf unser legitimes Interesse, die von ClearSide bereitgestellten Tracking-Daten zur Verbesserung unserer Marketing- und Vertriebstätigkeiten zu verwenden und Erkenntnisse zu den Kundenwünschen zu gewinnen.
Letzte Aktualisierung im Juni 2020